TeamPLAY und
agile Methoden
Mach Agilität lebendig – mit den Spielern deines Inneren Teams.
So kannst du mit TeamPLAY agile Arbeitsweisen wie Scrum oder Kanban noch wirksamer machen, indem du die passenden Spielerrollen aktivierst und Teamdynamiken sichtbar machst.
Was sind agile Methoden?
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban unterstützen Teams dabei, komplexe Projekte flexibel, transparent und kundenorientiert umzusetzen.
Kernprinzipien sind:
- Iteratives Arbeiten (Schritte statt Großprojekte)
- Selbstorganisation (Teams entscheiden selbst)
- Transparenz (sichtbare Boards, klare Aufgaben)
- Kontinuierliche Verbesserung (Retrospektiven, Feedback)
Sie sorgen für Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und bessere Ergebnisse – erfordern aber auch klare Rollen und ein gutes Zusammenspiel im Team.
Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?
Agile Methoden geben den Rahmen – TeamPLAY sorgt dafür, dass die Spielerrollen hinter dem Verhalten der Teammitglieder sichtbar werden.
- Der Umsetzer liebt das Tun: Sprint-Tasks abhaken, Kanban-Karten verschieben.
- Die Planerin sorgt für Struktur, Backlog-Pflege und klare Prioritäten.
- Der Freiheitssucher bringt kreative Ideen in Retrospektiven.
- Die Verbinderin fördert Austausch und Teamspirit.
- Der Realist prüft, ob Story Points und Velocity realistisch sind.
Mit TeamPLAY werden diese Rollen bewusst, benennbar und ausbalancierbar – das entlastet Teams, verhindert Überlastung einzelner Stimmen und macht Agilität lebendiger.
Mit TeamPLAY kannst du im agilen Kontext:
- Teamrollen für Scrum oder Kanban sichtbar machen.
- Sprint-Retrospektiven vertiefen: „Welche Spieler waren aktiv – und welche haben gefehlt?“
- Überlastete Spieler (z. B. Planerin) entlasten, indem andere Spieler gezielt aktiviert werden.
- Agiles Mindset stärken, indem innere Vielfalt im Team genutzt wird.
Wie kombinierst du diese beiden Systeme?
Erste Schritte mit TeamPLAY & agile Methoden
- Check-in im Daily – Jede:r zieht eine Karte: „Welcher Spieler prägt meinen heutigen Arbeitstag?“
- Sprintplanung – Teamkarten auslegen: „Welche Spieler brauchen wir, um diesen Sprint zu schaffen?“
- Retrospektive – Reflektiert mit Karten: „Welche Spieler waren im Sprint überrepräsentiert – wer war zu leise?“
- Kanban-Board-Erweiterung – Spieler-Avatare an Aufgaben heften: Wer bringt welche Qualität ein?
- Continuous Improvement – Spieler als Impulsgeber: „Wen brauchen wir stärker, um besser zu werden?“
Beispiel-Dialog im Scrum-Team:
Umsetzer: „Ich will das Task sofort abhaken.“
Fokussierer: „Aber lass uns erst prüfen, ob es ins Sprintziel passt.“
Verbinderin: „Können wir kurz abstimmen, bevor wir loslegen?“
Realist: „Und bitte nicht mehr Aufgaben reinziehen, als wir schaffen.“
Wie kannst du es anwenden und was bringt es?
Anwendungsideen
- In Daily Standups für kurze, spielerische Selbstreflexion.
- In Retrospektiven, um Rollenverteilungen sichtbar zu machen.
- In Sprintplannings, um Kapazitäten realistischer einzuschätzen.
- In Kanban-Boards, um Verantwortung zu visualisieren
In Agile Coachings, um innere Dynamiken im Team zu moderieren.
Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst
- „Wir bringen Struktur (Planerin) und Energie (Umsetzer) in Balance.“ Du
- „Wir verstehen, welche inneren Stimmen uns pushen oder bremsen.“
- „Wir nutzen unsere Rollenvielfalt bewusst im agilen Prozess.“
- „Wir machen Agilität nicht nur technisch, sondern auch menschlich spürbar.“„Wir sehen, warum Aufgaben stocken – ein Spieler war überlastet.“
3 Fragen für deinen Start
- Welche Spieler prägen aktuell unser Scrum- oder Kanban-Team?
👉 Legt die Karten in der Retrospektive aus. - Welche Spieler waren im letzten Sprint zu laut – und welche zu leise?
👉 Nutzt die Karten für Balance - Welche Spieler brauchen wir stärker, um als agiles Team in den Flow zu kommen?
👉 Ergänzt sie bewusst.
Agile Methoden bringen die Struktur – TeamPLAY füllt sie mit Leben.
Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.

Ausbildung & Workshops




