Sie befinden sich hier:

Bindungsmuster & Beziehungstypen

TeamPLAY und

Bindungsmuster & Beziehungstypen

Erkenne deine Beziehungsdynamiken – und finde die Spieler, die sie prägen.

So kannst du Bindungsmuster mit TeamPLAY verbinden, um unbewusste Muster in Beziehungen zu verstehen und neue, gesündere Wege zu gestalten. 

und hoch
TP Blob 9
TP Blob 11
TeamPLAY Emotion Neugierig
TP Blob 6
TP Blob 5

Was sind Bindungsmuster & Beziehungstypen?

Die Bindungstheorie (John Bowlby, Mary Ainsworth) beschreibt, wie frühe Erfahrungen mit Bezugspersonen unsere späteren Beziehungen prägen.
Daraus haben sich typische Bindungs- und Beziehungstypen entwickelt:

  • Sicher gebunden – Nähe und Distanz sind in Balance
  • Unsicher-vermeidend – Nähe wird vermieden, Distanz gesucht
  • Unsicher-ambivalent – starke Nähebedürfnisse, oft mit Verlustangst verbunden
  • Desorganisiert – widersprüchliche, chaotische Muster

Diese Bindungsmuster zeigen sich in Partnerschaften, Freundschaften, aber auch in beruflichen Beziehungen. 

Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?

Bindungsmuster beschreiben das Verhalten – TeamPLAY macht die Spieler sichtbar, die dahinter wirken.

  • Der Freiheitssucher prägt oft ein eher vermeidendes Muster („Ich brauche Abstand“).
  • Die Verbinderin steht für Nähe und Gemeinschaft („Ich will dazugehören“).
  • Die Liebende sehnt sich nach Anerkennung und Sicherheit.
  • Der Absicherer meldet sich bei Verlustangst und Sorge.
  • Der Zweifler hält Beziehungen manchmal auf Distanz.

Mit TeamPLAY kannst du diese Spieler klar benennen, hören und balancieren – so werden alte Muster transparenter und leichter veränderbar.


Mit TeamPLAY kannst du:

  • Spieler identifizieren, die dein Beziehungsmuster prägen.
  • Nähe- und Distanz-Bedürfnisse klarer unterscheiden.
  • Innere Konflikte (z. B. Verbinderin vs. Freiheitssucher) konstruktiv moderieren.
  • Neue Spieler bewusst einladen, die dich in Balance bringen. 
TeamPLAY und ...
TP Blob 4
TP Blob 2
TeamPLAY Schöpfer
TP Blob 5
TP Blob 7

Wie kombinierst du diese beiden Systeme?

Erste Schritte mit TeamPLAY & Bindungsmustern

  • Bindungsmuster erkennen – Fühle nach: Welches Beziehungsmuster taucht bei mir immer wieder auf?
  • Spieler aufstellen – Lege die Karten für die Spieler, die dieses Muster prägen (z. B. Freiheitssucher, Verbinderin, Absicherer), vor dir hin. 
  • Dialog führen – Lass sie sprechen: „Was brauche ich in Beziehungen?“
  • Bedürfnisse würdigen – Verstehe die positive Absicht jedes Spielers.
  • Balance schaffen – Lade Mentor oder Liebende ein, um die Dynamik in Einklang zu bringen.


Beispiel-Dialog im Inneren Team:

Freiheitssucher: „Ich brauche Luft – Nähe engt mich ein.“
Verbinderin: „Aber ich will dazugehören, koste es, was es wolle.“
Absicherer: „Und wenn ich verlassen werde?“
Mentor: „Eure Bedürfnisse sind alle wichtig – lasst uns eine Balance finden.“

Wie kannst du es anwenden und was bringt es?

Anwendungsideen

  • Im Selbstcoaching, um eigene Beziehungsmuster zu verstehen
  • In Paarcoachings, um Konflikte zu entpersonalisieren („Das spricht dein Rebell aus dir, nicht du als Ehemann.“)
  • In Führung & Teamarbeit, um Bindungsdynamiken auch beruflich zu reflektieren
  • In Therapie- oder Coaching-Prozessen, um Selbstannahme und Beziehungsfähigkeit zu stärken


Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst

  • Du gestaltest Beziehungen bewusster und gesünder. 
  • Du stärkst Empathie für dich selbst und deine Beziehungspartner. 
  • Du entwickelst innere Balance zwischen Freiheit und Verbundenheit. 
  • Du würdigst die positiven Absichten hinter Nähe- oder Distanzbedürfnissen. 
  • Du erkennst, welche Spieler deine Beziehungsmuster prägen. 

3 Fragen für deinen Start

  1. Welche Spieler prägen mein typisches Beziehungsmuster?
    👉 Lege Karten und finde deine Bindungsdynamik.
  2. Welche Bedürfnisse stecken hinter diesen Spielern?
    👉 Schreibe sie auf – Nähe, Distanz, Sicherheit, Freiheit.
  3. Welche Spieler können mir helfen, mehr Balance in Beziehungen zu schaffen?
    👉 Lade z. B. Mentor, Liebende oder Heilerin ein.

Bindungsmuster zeigen, wie wir lieben – TeamPLAY zeigt die Spieler, die dahinterstehen.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.