TeamPLAY und
das Innere Team
Bringe Klarheit in deine inneren Stimmen – mit der präzisen Spieleraufstellung von TeamPLAY.
So kannst du die Kommunikationsmethode „Inneres Team“ nach Schulz von Thun mit den klar definierten 21 Spielern aus TeamPLAY kombinieren – für tiefere Einsichten und gezieltere Umsetzung.
Was ist das Innere Team?
Das Innere Team ist ein Kommunikations- und Persönlichkeitsmodell von Friedemann Schulz von Thun.
Es beschreibt, dass wir nicht mit „einer Stimme“ sprechen oder handeln, sondern dass in uns verschiedene innere Stimmen wirken – wie Mitglieder eines Teams.
Jede Stimme vertritt bestimmte Werte, Erfahrungen, Bedürfnisse oder Haltungen.
Ziel ist es, diese Stimmen zu identifizieren, sichtbar zu machen und in einen konstruktiven Dialog zu bringen.
Das Modell wird vor allem eingesetzt, um innere Konflikte zu klären, stimmiger zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen.
Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?
Während das Innere Team nach Schulz von Thun offen lässt, welche Stimmen aktiv sind, bietet TeamPLAY 21 klar definierte Spielerrollen mit zugehörigen Bedürfnissen und Superkräften.
Das bedeutet:
- Mit TeamPLAY kannst du eine konkrete Aufstellung der Spieler vornehmen, anstatt nur allgemein „innere Stimmen“ zu benennen.
- Jede Rolle ist sofort greifbar und mit Ressourcen verknüpft – nicht nur mit Problemen.
- Du kannst gezielt Spieler aktivieren oder trainieren, die in der aktuellen Situation hilfreich sind.
Kurz gesagt:
Das Innere Team nach Schulz von Thun hilft, die Stimmen zu hören.
TeamPLAY hilft, die Stimmen zu benennen, zu verstehen und wirksam einzusetzen.
Mit TeamPLAY kannst du:
- Stimmen aus dem Inneren Team in klare Spielerrollen übersetzen.
- Verborgene Bedürfnisse hinter den Stimmen sichtbar machen.
- Ressourcen aktivieren, um innere Konflikte zu lösen.
- Eine nachhaltige Spieleraufstellung schaffen, die über die aktuelle Situation hinaus nutzbar ist.
Wie kombinierst du diese beiden Systeme?
Erste Schritte mit TeamPLAY & dem Inneren Team
- Schritt 1 – Stimmen sammeln
Nutze die Methode von Schulz von Thun: Schreibe oder sprich alle Stimmen auf, die in der Situation präsent sind.
- Schritt 2 – Spielerzuordnung
Lege die TeamPLAY-Karten aus und ordne jede Stimme einem oder mehreren Spielern zu.
- Schritt 3 – Spieleraufstellung visualisieren
Lege die Karten räumlich so, dass unterstützende und kritische Stimmen sichtbar werden.
- Schritt 4 – Inneres Teammeeting moderieren
Lass die Spieler in den Dialog gehen, um gemeinsame Lösungen zu finden.
- Schritt 5 – Aktionsplan
Entscheide, welche Spieler in den nächsten Tagen besonders aktiv sein sollen.
Beispiel-Dialog im Inneren Team:
Stimme aus dem Inneren Team (Schulz von Thun): „Ich will unbedingt Harmonie im Team.“
TeamPLAY-Zuordnung: Verbinderin
Andere Stimme (Schulz von Thun): „Wir müssen endlich Klartext reden.“
TeamPLAY-Zuordnung: Rebell
Moderator (Du): „Verbinderin und Rebell – wie können wir beides unter einen Hut bringen?“
Wie kannst du es anwenden und was bringt es?
Anwendungsideen
- In Konfliktklärungen, um innere Widersprüche zu lösen In
- In Teamtrainings, um zu zeigen, wie innere Dynamiken äußere Kommunikation beeinflussen
- In Entscheidungsprozessen, um alle relevanten Spieler zu hören.
- In Coaching-Sessions, um Stimmen aus dem Inneren Team präzise in Spielerrollen zu übersetzen
Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst
- Du hörst nicht nur deine inneren Stimmen – du weißt, wer da spricht.
- Du erkennst, welche Spieler überrepräsentiert sind und welche fehlen.
- Du kannst gezielt Ressourcen ins Spiel bringen, die im reinen Stimmenmodell oft ungenutzt bleiben.
- Du verbindest Selbstreflexion mit konkreten Handlungsschritten.
3 Fragen für deinen Start
- Welche Stimmen sind in dieser Situation in meinem Inneren Team (nach Schulz von Thun) aktiv?
👉 Schreibe oder spreche sie ungefiltert auf. - Welchen TeamPLAY-Spielern entsprechen diese Stimmen?
👉 Lege die Karten dazu passend aus. - Welche Spieler sollten stärker in die Aufstellung kommen, um eine gute Lösung zu finden?
👉 Ergänze sie bewusst.
Das Innere Team gibt deinen Stimmen Gehör – TeamPLAY macht sie zu klaren, handlungsfähigen Spielern.
Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.

Mentalreise: Spieler in Balance

Das Ende der Selbstzweifel

Ausbildung & Workshops


