TeamPLAY und
Design Thinking
Entwickle kreative Lösungen – mit der Innovationskraft deines Inneren Teams.
So kannst du die Phasen und Methoden des Design Thinking auch auf deine innere Arbeit anwenden und innovative Ideen leichter umsetzen.
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist ein menschenzentrierter Ansatz zur Problemlösung, der Kreativität, Empathie und strukturiertes Vorgehen kombiniert.
Typischerweise läuft er in mehreren Phasen ab: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und Testen.
Ziel ist es, komplexe Herausforderungen zu lösen, indem man die Perspektive der Nutzer:innen einnimmt und viele Ideen ausprobiert.
Doch warum diese Denkweise nur im äußeren Team anwenden? Auch dein Inneres Team kann von diesem kreativen Prozess profitieren.
Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?
Design Thinking liefert den Prozess – TeamPLAY bringt die passenden inneren Stimmen an den Tisch.
Denn aus TeamPLAY-Sicht kann jede Phase von anderen Spielern im Inneren Team getragen werden:
- Verstehen – z. B. durch die Einfühlsame oder den Realisten.
- Beobachten – z. B. durch den Fokussierer oder die Verbinderin.
- Sichtweise definieren – z. B. durch die Mentorin oder den Planer.
- Ideen finden – z. B. durch den Schöpfer oder den Rebell.
- Prototypen entwickeln – z. B. durch den Umsetzer.
- Testen – z. B. durch den Realisten oder die Einfühlsame.
Mit TeamPLAY kannst du jede Phase gezielt moderieren und dafür sorgen, dass dein Inneres Team in seiner Vielfalt kreativ und effektiv zusammenarbeitet.
Mit TeamPLAY kannst du:
- Die Design-Thinking-Phasen mit klaren Spielerrollen füllen.
- Kreative Ideen gezielt aus verschiedenen Perspektiven entwickeln.
- Konflikte zwischen Vision und Machbarkeit moderieren.
- Lösungen schaffen, die sowohl innovativ als auch umsetzbar sind.
Wie kombinierst du diese beiden Systeme?
Erste Schritte mit TeamPLAY & Design Thinking
- Wähle ein Thema oder Problem, das du lösen möchtest.
- Lege deine TeamPLAY-Karten aus und ordne sie den Design-Thinking-Phasen zu.
- Führe jede Phase bewusst mit den passenden Spielern durch.
- Halte Ideen und Entscheidungen schriftlich fest – wie in einem Workshop.
- Überprüfe und optimiere deine Lösung nach einem inneren „Testlauf“.
Beispiel-Dialog im Inneren Team:
Einfühlsame (Verstehen): „Mir ist wichtig, wie sich die Betroffenen fühlen.“
Schöpfer (Ideen finden): „Was, wenn wir es ganz neu denken?“
Umsetzer (Prototypen entwickeln): „Ich kann direkt einen ersten Entwurf machen.“
Realist (Testen): „Lass uns prüfen, ob es wirklich funktioniert.“
Wie kannst du es anwenden und was bringt es?
Anwendungsideen
- Im Selbstcoaching: kreative Lösungen für eigene Herausforderungen entwickeln
- In Coachings: Klient:innen durch den Prozess führen und Spielerrollen einbinden
- In Team-Workshops: Parallelen zwischen innerem und äußerem Kreativprozess nutzen
- In Innovationsprojekten: Balance zwischen Vision und Umsetzung finden
Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst
- Du erkennst, welcher Spieler welche Phase am besten unterstützt.
- Du stellst sicher, dass keine wichtige Perspektive fehlt.
- Du findest kreative, aber umsetzbare Lösungen.
- Du stärkst die Zusammenarbeit zwischen visionären und pragmatischen Spielern.
- Du entwickelst einen klaren, wiederholbaren Innovationsprozess für dich selbst.
3 Fragen für deinen Start
- Welches Problem möchte ich mit Design Thinking lösen?
👉 Nimm deine Karten und wähle die Spieler, die jede Phase begleiten sollen. - Welche Phase fällt meinem Inneren Team besonders leicht – und welche nicht?
👉 Achte darauf, beide Seiten auszubalancieren. - Wie kann ich meine Idee im Alltag schnell testen?
👉 Lass den Umsetzer einen kleinen Prototypen anstoßen.
Gestalte Lösungen, die dein Inneres Team begeistern und in der Welt wirken.
Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.

Ausbildung & Workshops




