Sie befinden sich hier:

Drama-Dreieck

TeamPLAY und

Drama-Dreieck

Steig aus dem Drama aus – mit der Klarheit und Balance deines Inneren Teams. So kannst du die Rollen aus dem Drama-Dreieck erkennen, verlassen und in konstruktive Beziehungen verwandeln.
und hoch
TP Blob 9
TP Blob 11
TeamPLAY Emotion Neugierig
TP Blob 6
TP Blob 5

Was ist Drama-Dreieck?

Das Drama-Dreieck, entwickelt von Stephen Karpman, beschreibt drei wiederkehrende Rollen in Konflikten: Retter, Verfolger (Täter) und Opfer.
Diese Rollen wechseln oft schnell – und halten Menschen in belastenden Dynamiken gefangen.
Ziel ist es, diese Muster zu erkennen und in reifere, konstruktivere Rollen zu wechseln.

Doch wie gelingt es, aus dem Drama-Dreieck auszusteigen, wenn die inneren Stimmen schon laut geworden sind?

Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?

Das Drama-Dreieck zeigt dir, welche Rolle du gerade spielst – doch oft bleibt offen, wie du aussteigen kannst, ohne in eine andere Dramarolle zu rutschen. 

Genau hier setzt TeamPLAY an. 

Denn aus TeamPLAY-Sicht sind Retter, Verfolger und Opfer nur bestimmte Spieler in deinem Inneren Team – oft in einer Schieflage: 

  • Retter kann sich in der Fürsorgerin (Wertschätzung) zeigen, die über ihre Kräfte geht. 
  • Verfolger kann im Rebell (Selbstbestimmung) oder Entscheider (Entschlossenheit) übersteuern. 
  • Opfer findet sich oft in der Zweiflerin (Schutz) oder Liebenden (Herzlichkeit) wieder, wenn sie sich ohnmächtig fühlt. 

Mit TeamPLAY kannst du diese Spieler identifizieren, ihnen neue Aufgaben geben und sie in reifere, ressourcenorientierte Rollen führen. 

 

 Mit TeamPLAY kannst du:

  • Drama-Rollen als konkrete Spieler erkennen und ansprechen. 
  • Übersteuerte Spieler in Balance bringen. 
  • Neue, konstruktive Rollen im Inneren Team etablieren. 
  • Bewusste Entscheidungen treffen, statt automatisch ins Drama zu rutschen. 
TeamPLAY und ...
TP Blob 4
TP Blob 2
TeamPLAY Schöpfer
TP Blob 5
TP Blob 7

Wie kombinierst du diese beiden Systeme?

Erste Schritte mit TeamPLAY & dem Drama-Dreieck

  • Lege deine TeamPLAY-Karten aus und ordne sie den drei Rollen zu. 
  • Erkenne, welche Spieler aktuell im Drama aktiv sind. 
  • Starte ein inneres Teammeeting: „Welche reiferen Rollen wollen wir stattdessen spielen?“ 
  • Lade gezielt Spieler ein, die Verbindung, Klarheit und Selbstverantwortung fördern. 
  • Übe, in kritischen Momenten bewusst den Spieler zu wechseln. 

 

Beispiel-Dialog im Inneren Team:

Fürsorgerin (Retter): „Ich muss mich um alle kümmern, sonst geht es schief.“ 
Rebell (Verfolger): „Und ich sage, dass sie endlich Verantwortung übernehmen sollen!“ 
Mentorin (Erwachsenen-Position): „Wir hören beiden zu – und finden eine Lösung, die für alle passt.“ 
Freiheitssucher: „Und wir entscheiden, was wir wirklich übernehmen – und was nicht.“ 

Wie kannst du es anwenden und was bringt es?

Anwendungsideen

  • In Coachingprozessen zur Konfliktlösung.
  • In Paar- oder Teamarbeit, um unbewusste Rollen sichtbar zu machen.
  • Im Selbstcoaching, um Drama-Muster zu erkennen und zu durchbrechen.
  • In Kommunikationstrainings, um Verantwortung und Balance zu stärken.

Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst

 

  • Du erkennst, in welcher Drama-Rolle du gerade bist. 
  • Du entdeckst, welche inneren Spieler diese Rolle tragen. 
  • Du lernst, alternative Rollen bewusst zu wählen. 
  • Du stärkst Selbstverantwortung und konstruktive Kommunikation. 
  • Du beendest wiederkehrende Konfliktmuster – innen wie außen. 

3 Fragen für deinen Start

  1. Welche Drama-Rolle spiele ich in dieser Situation meistens? 
    👉 Nimm deine Karten und finde den Spieler, der diese Rolle verkörpert. 
  2. Welche reifere Rolle könnte ich stattdessen wählen? 
    👉 Lade diesen Spieler bewusst ein, bevor du handelst. 
  3. Wie kann mein Inneres Team mich im nächsten Konflikt unterstützen? 
    👉 Starte ein Teammeeting und plant den Rollenwechsel gemeinsam. 

Steig aus dem Drama aus – und lass dein Inneres Team für dich wirken.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.