TeamPLAY und
das House of Change
Navigiere Veränderung mit den richtigen Spielern an deiner Seite.
So kannst du die vier Phasen des House of Change nicht nur verstehen, sondern mit deinem Inneren Team aktiv gestalten.
Was ist das House of Change?
Das House of Change ist ein Modell für Veränderungsprozesse, das vier Räume beschreibt, in denen sich Menschen und Organisationen bewegen:
- Raum der Zufriedenheit – Alles ist stabil, Veränderung erscheint nicht notwendig.
- Raum der Verleugnung – Erste Anzeichen für Veränderungsbedarf werden ignoriert.
- Raum der Verwirrung – Alte Strukturen brechen weg, Neues ist noch unklar.
- Raum der Erneuerung – Neue Ideen, Strukturen und Gewohnheiten setzen sich durch.
Das Modell zeigt, dass wir Veränderungen oft nicht linear, sondern mit Schleifen durchlaufen – und dass jede Phase eigene Chancen und Herausforderungen hat.
Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?
Das House of Change beschreibt die Phasen – TeamPLAY hilft dir, die passenden Spieler für jede Phase zu aktivieren.
Denn aus TeamPLAY-Sicht hat jeder Raum seine „Lieblingsspieler“ und „Kritiker“:
- Zufriedenheit: Der Absicherer und die Realistin fühlen sich hier wohl – der Schöpfer könnte sich langweilen.
- Verleugnung: Der Freiheitssucher will alles beim Alten lassen – der Held sieht die Veränderungschance.
- Verwirrung: Die Zweiflerin und der Rebell melden sich laut – hier braucht es die Mentorin und den Fokussierer.
- Erneuerung: Der Selbstentwickler, der Schöpfer und der Umsetzer bringen Energie ins Spiel – der Absicherer prüft die Stabilität.
Mit TeamPLAY kannst du diese inneren Dynamiken sichtbar machen und bewusst steuern.
Mit TeamPLAY kannst du:
- Erkennen, welcher Raum gerade aktiv ist – innerlich und im Team.
- Spieler identifizieren, die in dieser Phase helfen oder bremsen.
- Strategien entwickeln, um gut in den nächsten Raum zu wechseln.
- Sicherheit und Orientierung in unsicheren Phasen schaffen.
Wie kombinierst du diese beiden Systeme?
Erste Schritte mit TeamPLAY & House of Change
- Bestimme: In welchem Raum befinde ich mich (oder mein Team) gerade?
- Lege deine TeamPLAY-Karten aus und finde die Spieler, die jetzt am lautesten sind.
- Frage: „Welche Spieler helfen uns, gut in den nächsten Raum zu wechseln?“
- Entwickle mit diesen Spielern konkrete Schritte für den Übergang.
- Wiederhole den Prozess bei jedem spürbaren Phasenwechsel.
Beispiel-Dialog im Inneren Team:
Zweiflerin (Verwirrung): „Ich weiß nicht, ob das funktionieren wird.“
Mentorin: „Lass uns kleine Schritte machen, um Sicherheit zu gewinnen.“
Schöpfer (Erneuerung): „Ich habe eine Idee, wie wir starten können.“
Absicherer: „Und ich sorge dafür, dass wir nicht zu viel riskieren.“
Wie kannst du es anwenden und was bringt es?
Anwendungsideen
- Im Change-Management, um Teams durch Phasen zu führen.
- Im Selbstcoaching, um persönliche Veränderung leichter zu gestalten.
- In Workshops, um emotionale Dynamiken im Change sichtbar zu machen.
- In Führungstrainings, um die passende Ansprache für jede Phase zu finden.
Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst
- Du weißt, welche Spieler jede Phase unterstützen.
- Du erkennst, wer in der aktuellen Phase blockiert – und warum.
- Du entwickelst gezielte Strategien für jeden Raum.
- Du stärkst Sicherheit, Orientierung und Motivation in Veränderungsprozessen.
- Du kannst Widerstände konstruktiv nutzen.
3 Fragen für deinen Start
- In welchem Raum des House of Change befinde ich mich gerade?
👉 Ordne die aktuelle Situation ein. - Welche Spieler unterstützen mich in dieser Phase – und wer bremst?
👉 Lege die Karten entsprechend aus. - Was braucht es, um sicher in den nächsten Raum zu wechseln?
👉 Starte ein Teammeeting mit Fokus auf Übergangsschritte.
Veränderung gelingt leichter, wenn dein Inneres Team den richtigen Raum kennt – und die richtigen Spieler am Ball sind.
Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.





