TeamPLAY und
Journaling/Innere Dialoge
Führe Team-Meetings mit dir selbst – auf dem Papier.
So kannst du Journaling mit TeamPLAY verbinden und deine inneren Spieler in einen klaren, strukturierten Dialog bringen.
Was ist Journaling / Arbeit mit inneren Dialogen?
Journaling bedeutet, Gedanken und Gefühle schriftlich festzuhalten – oft in Form von Tagebuch, Reflexionsübungen oder kreativen Notizen.
In Coaching und Therapie wird Journaling genutzt, um:
- Emotionen zu sortieren
- Selbstreflexion zu vertiefen
- Muster und Blockaden sichtbar zu machen
- Lösungen aus dem Inneren heraus zu entwickeln
Eine besondere Form ist das Schreiben von inneren Dialogen: Verschiedene Stimmen oder Anteile „sprechen“ miteinander – und neue Klarheit entsteht.
Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?
Innere Dialoge können schnell chaotisch oder unklar werden – TeamPLAY sorgt für Struktur, indem jede Stimme als Spieler sichtbar und benennbar wird.
- Mit Karten legst du fest, wer spricht.
- Jeder Spieler bringt klare Bedürfnisse und Superkräfte mit.
- Du kannst bewusst neue Spieler einladen, die sonst übersehen würden.
- Statt einem unübersichtlichen Gedankenstrom entsteht ein Team-Meeting auf dem Papier.
Mit TeamPLAY kannst du beim Journaling:
- Gedanken in Spielerrollen ordnen.
- Innere Konflikte strukturiert ausarbeiten.
- Bedürfnisse schriftlich sichtbar machen.
- Lösungswege aus den Spieler-Dialogen entwickeln.
Wie kombinierst du diese beiden Systeme?
Erste Schritte mit TeamPLAY & Journaling
- Karten legen – Wähle die Spieler, die in deinem aktuellen Thema beteiligt sind.
- Spieler notieren – Schreibe die Namen oben auf dein Blatt (z. B. Clown, Realist, Einfühlsame).
- Dialog führen – Lass die Spieler in deinem Journal abwechselnd sprechen.
- Bedürfnisse sammeln – Schreibe auf, was jeder Spieler wirklich braucht.
- Lösung entwickeln – Lade Mentor oder Selbstentwickler ein, um die Erkenntnisse zusammenzuführen.
Beispiel eines Journaling-Dialogs:
Rebell: „Ich will nicht schon wieder nachgeben.“
Verbinderin: „Aber ich habe Angst vor einem Kontaktabbruch.“
Mentor: „Ihr beide seid wichtig – wir können Stärke und Zugehörigkeit verbinden.“
Schöpfer: „Lasst uns eine Lösung suchen, die für alle stimmig ist.“
Wie kannst du es anwenden und was bringt es?
Anwendungsideen
- Im Selbstcoaching, um Klarheit in schwierigen Situationen zu gewinnen
- In Coaching-Sessions, um Klienten eine strukturierte Selbstreflexion mitzugeben
- In Kreativprozessen, um Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven zu entwickeln
- In Stressphasen, um Gedanken zu sortieren und innere Ruhe zu schaffen
Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst
- Du erkennst, welche Spieler dein Denken dominieren.
- Du gibst stilleren Stimmen Raum, die sonst überhört werden.
- Du entwickelst Lösungen aus einem inneren Teamdialog heraus.
- Du stärkst deine Selbstführung, indem du die Moderation übernimmst.
- Du dokumentierst deine innere Entwicklung schwarz auf weiß.
3 Fragen für deinen Start
- Welche Spieler möchte ich heute im Journal zu Wort kommen lassen?
👉 Ziehe oder wähle Karten. - Was sagen diese Spieler zu meinem aktuellen Thema?
👉 Schreibe sie im Wechsel sprechen. - Welche Lösung entsteht, wenn alle Spieler gehört wurden?
👉 Lass Mentor oder Selbstentwickler die Moderation übernehmen.
Mit TeamPLAY wird Journaling zum Teammeeting.
Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.

Mentalreise: Spieler in Balance




