Sie befinden sich hier:

Liberating Structures

TeamPLAY und

Liberating Structures

Hol die ganze Vielfalt ins Spiel – mit TeamPLAY und Liberating Structures in deinem Team. 

So kannst du mit TeamPLAY die 33+ Mikrostrukturen von Liberating Structures noch lebendiger gestalten, indem die Spieler-Archetypen Teamdynamiken sichtbar machen und alle Stimmen Raum bekommen. 

und hoch
TP Blob 9
TP Blob 11
TeamPLAY Emotion Neugierig
TP Blob 6
TP Blob 5

Was ist Liberating Structures?

Liberating Structures (LS) sind über 30 erprobte Methoden, um Gruppen kreativ, inklusiv und zielorientiert zusammenarbeiten zu lassen. 
Bekannte Beispiele sind 1-2-4-All, TRIZ, Troika Consulting oder Appreciative Interviews. 
Sie funktionieren, weil sie Beteiligung fördern: Jede Stimme wird gehört, Hierarchien treten zurück, Ideen entstehen gemeinsam. 

Doch oft bleibt unklar, welche inneren Muster und Rollen die Teilnehmenden in die Struktur hineintragen – und warum bestimmte Stimmen lauter oder leiser sind. 

Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?

Liberating Structures geben die Form – TeamPLAY liefert den Inhalt und macht die Rollen sichtbar, die im Team (bewusst oder unbewusst) wirken. 

  • Mit den TeamPLAY-Karten können Teilnehmer:innen ihre innere Rolle im aktuellen Prozess benennen. 
  • Unterschiedliche Spieler-Archetypen im Team werden sichtbar gemacht und wertgeschätzt. 
  • Das erleichtert, alle Perspektiven einzubringen – auch die stilleren Stimmen. 
  • Konflikt- oder Blockade-Spieler werden früh erkannt und konstruktiv eingebunden. 
  • So wird aus einem Workshop nicht nur ein Austausch von Ideen, sondern auch ein bewusster Blick auf die Teamdynamik im Hintergrund. 

 

Mit TeamPLAY kannst du in Liberating Structures:

  • Teilnehmende schnell in Rollen und Perspektiven bringen. 
  • In LS-Formaten wie TRIZ oder 1-2-4-All zusätzliche Tiefe schaffen („Welche Spieler sind da aktiv?“). 
  • In Beratungsformaten wie Troika Consulting Klarheit über Bedürfnisse und Blockaden schaffen. 
  • Ergebnisse nachhaltiger verankern, weil jeder über die eigene Rolle reflektiert. 
TeamPLAY und ...
TP Blob 4
TP Blob 2
TeamPLAY Schöpfer
TP Blob 5
TP Blob 7

Wie kombinierst du diese beiden Systeme?

Erste Schritte mit TeamPLAY & Liberating Structures im Teamwork

  • Wähle eine LS-Methode passend zum Workshopziel (z. B. Ideenfindung, Feedback, Entscheidungsfindung). 
  • Nutze TeamPLAY-Karten zu Beginn als Check-in: „Welcher Spieler spricht bei dir heute am lautesten?“ 
  • Lass die Karten während der LS-Methode einfließen – z. B. als zusätzliche Reflexionsfragen oder Rollenzuordnungen. 
  • Nutze die Karten in der Auswertung: „Welche Spieler brauchen wir jetzt stärker im Team?“ 
  • Dokumentiere Ergebnisse so, dass Spieler und nächste Handlungsschritte verknüpft sind. 


Beispiel-Einsatz im Workshop:

Coachee erklärt ein Problem.
Berater hören zu und ziehen je eine TeamPLAY-Karte: „Aus dieser Perspektive gebe ich dir Feedback.“
Ergebnis: Feedback wird vielfältiger, kreativer und weniger persönlich, weil es über „Spielerrollen“ kommt. 

Wie kannst du es anwenden und was bringt es?

Anwendungsideen

  • In Innovationsworkshops, um Ideen aus unterschiedlichen Rollenperspektiven zu entwickeln 
  • In Teamkonflikten, um Blockade-Spieler sichtbar und integrierbar zu machen 
  • In Retrospektiven, um Reflexion zu strukturieren („Welche Spieler haben uns hier gesteuert?“) 
  • In Führungstrainings, um Teamrollen und innere Stimmen erfahrbar zu machen 


Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst

  • Alle erkennen die eigene Rolle im Teamprozess. 
  • Es wird sichtbar, warum manche Stimmen dominieren und andere fehlen. 
  • Alle Rollen werden wertgeschätzt und konstruktiv eingebracht. 
  • Ergebnisse der LS-Methode werden tiefer verankert. 
  • Teamkultur wird spielerischer und reflektierter. 

3 Fragen für deinen Start

  1. Welche Spieler bringe ich heute in diesen Workshop ein? 
    👉 Ziehe eine Karte zum Einstieg als Reflexion. 
  2. Welche Spieler fehlen uns als Team in dieser Diskussion? 
    👉 Lege Karten aus und prüfe, wer noch gebraucht wird. 
  3. Wie können wir die Vielfalt unserer Spieler nutzen, um die Lösung zu verbessern? 
    👉 Starte eine LS-Methode und nutze die Karten als Perspektivenverstärker. 

Liberating Structures befreien Gruppen – TeamPLAY macht sichtbar, welche Spieler diese Freiheit gestalten.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.