Sie befinden sich hier:

Psychologische Sicherheit

TeamPLAY und

psychologische Sicherheit

Schaffe Räume, in denen alle Spieler gehört werden. 

So kannst du mit TeamPLAY psychologische Sicherheit in Teams aufbauen – die Grundlage für Vertrauen, Kreativität und Zusammenarbeit. 

und hoch
TP Blob 9
TP Blob 11
TeamPLAY Emotion Neugierig
TP Blob 6
TP Blob 5

Was ist psychologische Sicherheit?

Der Begriff wurde von Amy Edmondson (Harvard Business School) geprägt. 
Er beschreibt ein Klima, in dem Menschen ohne Angst vor negativen Konsequenzen ihre Meinung äußern, Fehler zugeben oder Fragen stellen können. 

Psychologische Sicherheit ist nachweislich einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Hochleistungsteams. Sie steht nicht für eine Wohlfühlzone ohne Kritik, sondern für ein Umfeld, in dem Offenheit und Respekt die Basis für Lernen und Innovation bilden. 

Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?

Psychologische Sicherheit entsteht, wenn alle Stimmen im Team gehört und wertgeschätzt werden. 
TeamPLAY macht diese Stimmen sichtbar – sowohl im Inneren Team jedes Einzelnen als auch im äußeren Team. 

  • Der Clown bringt Humor, Leichtigkeit und die Freiheit, Fehler zu machen. 
  • Die Liebende sorgt für Wärme, Anerkennung und ein Gefühl von Zugehörigkeit. 
  • Der Rebell darf kritisch sein, ohne Angst vor Abwertung. 
  • Die Einfühlsame schafft Raum für Verletzlichkeit und Emotionen. 
  • Der Mentor stärkt Orientierung und Vertrauen. 

Mit TeamPLAY wird deutlich: Sicherheit heißt nicht, dass alle gleich denken – sondern dass alle Spieler sprechen dürfen. 


Mit TeamPLAY kannst du:

  • Spieler sichtbar machen, die im Team oft überhört werden. 
  • Blockaden lösen, indem Kritik entpersonalisiert wird („Das war der Rebell, nicht du“). 
  • Vertrauen fördern, weil auch verletzliche Spieler wie Liebende oder Einfühlsamer zu Wort kommen. 
  • Mut stärken, neue Ideen einzubringen. 
TeamPLAY und ...
TP Blob 4
TP Blob 2
TeamPLAY Schöpfer
TP Blob 5
TP Blob 7

Wie kombinierst du diese beiden Systeme?

Erste Schritte mit TeamPLAY & psychologischer Sicherheit

  • Check-in mit Karten – Jeder zieht eine Karte: „Welcher Spieler möchte heute gehört werden?“ 
  • Feedback-Übungen – Lass Spieler sprechen, statt direkt Personen. („Mein Realist sieht die Risiken…“) 
  • Reflexion im Team – „Welche Spieler fehlen uns, um uns sicherer zu fühlen?“ 
  • Regeln entwickeln – Mit den Karten gemeinsame Spielregeln für offene Kommunikation ableiten. 
  • Verankerung im Alltag – Spieler regelmäßig in Dailys oder Retrospektiven einladen. 

Beispiel-Dialog im Workshop:

Clown: „Ich mache mal einen lustigen Spruch – wir müssen nicht alles so ernst nehmen.“ 
Liebende: „Danke, dass wir auch lachen können – hier darf jeder er selbst sein.“ 
Absicherer: „Ich sehe ein Risiko, über das wir reden sollten.“ 
Mentor: „Lasst uns prüfen, wie wir Kritik nutzen, ohne Vertrauen zu verlieren.“ 

Wie kannst du es anwenden und was bringt es?

Anwendungsideen

  • In Teamworkshops, um einen sicheren Raum für Feedback und Innovation zu schaffen 
  • In Retrospektiven, um schwierige Themen respektvoll anzusprechen 
  • In Führungstrainings, um Leader für psychologische Sicherheit zu sensibilisieren 
  • In Change-Prozessen, um Unsicherheit abzufangen und Vertrauen zu fördern 


Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst

  • Wir erkennen, welche Spieler Vertrauen schaffen und welche Unsicherheit auslösen. 
  • Wir verstehen, dass Kritik und Fehler erlaubt sind. 
  • Wir nutzen Humor und Zugehörigkeit als Ressourcen. 
  • Wir stärken den Mut, authentisch zu sprechen. 
  • Wir machen psychologische Sicherheit sichtbar und erlebbar. 

3 Fragen für deinen Start

  1. Welche Spieler durften in unserem Team bisher nicht frei sprechen? 
    👉 Legt die Karten aus und besprecht es. 
  2. Welche Spieler stärken psychologische Sicherheit bei uns? 
    👉 Aktiviert bewusst Clown, Liebende oder Einfühlsame. 
  3. Welche Regeln brauchen wir, damit alle Spieler gehört werden? 
    👉 Entwickelt sie gemeinsam mit den Karten. 

Psychologische Sicherheit heißt: Jeder Spieler darf aufs Feld – und keiner wird ausgepfiffen.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.