Sie befinden sich hier:

Wirtschaftsmediation

TeamPLAY und

Wirtschaftsmediation

Bringe verborgene Interessen ans Licht – mit den Spielern im Inneren Team deiner Medianden. 

So kannst du als Mediator:in mit TeamPLAY schnell Klarheit schaffen, emotionale Blockaden lösen und tragfähige Lösungen in der Wirtschaftsmediation entwickeln. 

und hoch
TP Blob 9
TP Blob 11
TeamPLAY Emotion Neugierig
TP Blob 6
TP Blob 5

Was ist Wirtschaftsmediation?

Wirtschaftsmediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren, um Konflikte im geschäftlichen Kontext beizulegen. 
Sie wird u. a. in Unternehmen, zwischen Geschäftspartnern oder in Projekten eingesetzt, um Beziehungen zu erhalten und Win-win-Lösungen zu finden. 
Typische Schritte sind: Rahmenklärung, Interessen hinter Positionen finden, Optionen entwickeln und Vereinbarungen treffen. 

Oft sind Konfliktgespräche blockiert, weil die Beteiligten ihre eigenen inneren Anteile nicht kennen – oder sich unbewusst selbst sabotieren. 

Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?

Wirtschaftsmediation konzentriert sich auf die äußeren Positionen der Parteien – TeamPLAY ermöglicht dir, die innere Dynamik dahinter sichtbar zu machen. 

Denn hinter jeder Verhandlungsperson steht ein „inneres Team“ aus Stimmen, Bedürfnissen und Werten: 

  • Der Absicherer will Risiken vermeiden. 
  • Der Rebell drängt auf radikale Veränderungen. 
  • Die Verbinderin sucht Harmonie und Beziehungserhalt. 
  • Der Realist will nur, was machbar ist. 

Wenn diese inneren Stimmen in der Mediation sichtbar werden, verstehen die Parteien nicht nur sich selbst besser – sondern auch die Reaktionen der Gegenseite. 

Mit TeamPLAY kannst du in der Mediation:

  • Verdeckte Bedürfnisse und Werte sichtbar machen. 
  • Innere Widersprüche klären, bevor sie in der Verhandlung blockieren. 
  • Empathie für die Gegenseite fördern („Aha, bei dir spricht gerade dein Absicherer“). 
  • Kreative, tragfähige Lösungsoptionen entwickeln, die alle relevanten inneren Anteile einbeziehen. 
TeamPLAY und ...
TP Blob 4
TP Blob 2
TeamPLAY Schöpfer
TP Blob 5
TP Blob 7

Wie kombinierst du diese beiden Systeme?

Erste Schritte mit TeamPLAY & Wirtschaftsmediation

  • Lass jede Partei ihre TeamPLAY-Karten ziehen: „Welche Spieler sind in diesem Konflikt bei Ihnen am lautesten?“ 
  • Kläre: Welche Bedürfnisse stehen hinter diesen Spielern? 
  • Wiederhole den Prozess für die Gegenseite – und mache Gemeinsamkeiten sichtbar. 
  • Nutze die Karten, um Optionen zu testen: „Was sagt Ihr Absicherer dazu? Und Ihr Schöpfer?“ 
  • Entwickle Vereinbarungen, die beide äußeren Positionen und die inneren Teams berücksichtigen. 

Beispiel-Dialog im Inneren Team:

Mediand A: „Mein Rebell will das Projekt sofort stoppen.“ 
Mediand B: „Mein Realist sagt, dass wir es lieber anpassen sollten, statt alles zu beenden.“ 
Mediatorin: „Könnten Ihr Schöpfer, Fokussierer und Planer gemeinsam eine Anpassung entwickeln, die beiden Seiten Sicherheit gibt?“ 

Wie kannst du es anwenden und was bringt es?

Anwendungsideen

  • In der Interessenklärung, um unbewusste Motive ans Licht zu bringen 
  • In festgefahrenen Verhandlungen, um die emotionale Ebene zu öffnen 
  • Bei Werte- und Kulturkonflikten in Unternehmen 
  • In der Nachbereitung, um sicherzustellen, dass Vereinbarungen auch innerlich getragen werden 


Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst

  • Warum Parteien emotional reagieren – auch wenn die Fakten klar sind.
  • Welche inneren Anteile Verhandlungen blockieren oder beflügeln.
  • Wie man Optionen entwickelt, die von allen relevanten Stimmen mitgetragen werden. 
  • Wie Empathie und Verständnis zwischen den Parteien gestärkt werden können.

3 Fragen für deinen Start

  1. Welche Spieler in Ihnen sind in diesem Konflikt am lautesten? 
    👉 Lassen Sie die Medianden die Karten ziehen und benennen. 
  2. Welche Bedürfnisse stehen hinter diesen Spielern? 
    👉 Arbeiten Sie diese bewusst heraus. 
  3. Wie können wir eine Lösung finden, die alle diese Spieler zufriedenstellt? 
    👉 Nutzen Sie die Karten, um Lösungsoptionen zu testen. 

In der Mediation verhandeln nicht nur zwei Parteien – sondern zwei innere Teams. Wer beide sieht, findet bessere Lösungen.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.