Sie befinden sich hier:

Latente Unzufriedenheit

Spielfeld

Latente Unzufriedenheit

Kennst du das auch?

Dein Alltag läuft eigentlich. Du machst deinen Job, triffst Freunde, hast Termine. Und trotzdem nagt da dieses leise Gefühl an dir: Irgendetwas stimmt nicht.

Du fühlst dich  obwohl objektiv nichts „Schlimmes“ passiert ist. Manchmal fragst du dich: War’s das schon? Ist das jetzt mein Leben? Wo ist die Freude geblieben?

stress
TP Blob 9
TP Blob 11
emotion5
TP Blob 5
TP Blob 7

Was ist latente Unzufriedenheit?

Dieses Gefühl entsteht oft, wenn du zu sehr am Außen orientiert bist und deine inneren Bedürfnisse vernachlässigst.

  • Du erfüllst die Erwartungen anderer, bleibst in deinen gewohnten Mustern oder überhörst wichtige Impulse.
  • Wenn deine eigenen Bedürfnisse zu wenig Gehör bekommen, wehrt sich dein System leise, aber eindringlich.

Woher kommt latente Unzufriedenheit?

Dieses Gefühl entsteht oft, wenn du zu sehr am Außen orientiert bist und deine inneren Bedürfnisse vernachlässigst.

  • Du erfüllst die Erwartungen anderer, bleibst in deinen gewohnten Mustern oder überhörst wichtige Impulse.
  • Wenn deine eigenen Bedürfnisse zu wenig Gehör bekommen, wehrt sich dein System leise, aber eindringlich.
6
TP Blob 4
TP Blob 2
hilflos
TP Blob 6
TP Blob 5

Welche Rolle spielt dein inneres Team dabei?

Latente Unzufriedenheit ist oft ein Zeichen innerer Überforderung. Und zwar nicht durch zu viel Aktivität, sondern durch zu wenig echte Verbindung zu deinen inneren Spielern. Manche übernehmen dauerhaft das Steuer, andere melden sich gar nicht mehr.

Diese Spieler begegnen uns besonders oft:

  • Der Umsetzer hält dich im Tun. Doch wenn er ohne Pause läuft, vergisst du, innezuhalten und dich zu spüren.
  • Der Selbstentwickler sendet leise den Impuls: „Das kann doch nicht alles gewesen sein…“ Wird er überhört, entsteht Frust ohne Richtung.
  • Der Schöpfer braucht Raum für Ideen, Ausdruck und Kreativität. Wenn seine Stimme fehlt, wird alles zum grauen Einheitsbrei.
  • Die Liebende sucht Tiefe – in Beziehungen und im Kontakt zu dir selbst. Aber wenn sie nicht gesehen wird, wächst das Gefühl von innerer Leere.
  • Der Absicherer sorgt für Stabilität. Wird er jedoch zu dominant, blockiert er Veränderung, Neues, Lebendigkeit.

Wenn du diese Stimmen wieder bewusst wahrnimmst und miteinander ins Gespräch bringst, entsteht wieder Bewegung. Aus leiser Unzufriedenheit kann neue Orientierung werden.

Kommt dir das bekannt vor?

Innere Leere entsteht, wenn du deine Bedürfnisse zu lange übergehst. ​

Stärke jetzt deine Zufriedenheit!

Alles fängt mit BewusstSein an. Um die Dinge sehen zu können, benötigen wir gute Fragen.

Um die Dinge dann verstehen zu können, brauchen wir ein schnelles und visuelles Tool – und da kommt TeamPLAY ins Spiel.

Um es dann transformieren zu können, braucht es Coaching-Fragen oder Mentalreisen oder ein Seminar mit Tiefentransformation.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.