Sie befinden sich hier:

Embodiment

TeamPLAY und

Embodiment

Spüre deine Spieler – nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Körper. 

So kannst du TeamPLAY mit Embodiment verbinden, um deine inneren Spieler über Bewegung, Haltung und Körperwahrnehmung bewusst zu erleben und zu aktivieren. 

und hoch
TP Blob 9
TP Blob 11
TeamPLAY Emotion Neugierig
TP Blob 6
TP Blob 5

Was ist Embodiment?

Embodiment bedeutet: Körper und Geist sind untrennbar verbunden. 
Unsere Gedanken und Gefühle zeigen sich in Körperhaltung, Mimik und Bewegung – und umgekehrt kann bewusstes Körpererleben unsere Psyche verändern. 

In Coaching und Training wird Embodiment genutzt, um: 

  • Gefühle durch Körperhaltung sichtbar zu machen 
  • neue Haltungen im wahrsten Sinne des Wortes einzunehmen 
  • Selbstvertrauen, Energie oder Gelassenheit körperlich zu verankern 
  • Veränderung nicht nur kognitiv, sondern ganzheitlich zu gestalten 

Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?

TeamPLAY benennt deine inneren Stimmen – Embodiment macht sie spürbar. 

  • Der Held richtet sich stolz auf – Brust raus, Blick nach vorne. 
  • Die Einfühlsame atmet weich, senkt den Blick, spürt hinein. 
  • Der Rebell ballt die Fäuste, lehnt sich vor, voller Energie. 
  • Die Liebende öffnet Arme und Herzraum. 
  • Der Absicherer zieht sich zusammen, macht sich klein – und kann bewusst wieder entspannen. 

So wird aus einer Karten-Aufstellung ein körperlich erlebbares Spieler-Theater, in dem jeder Anteil greifbar wird. 

 

 Mit TeamPLAY kannst du:

  • Spielerrollen über Haltung und Bewegung erlebbar machen. 
  • Körperreaktionen als Signal für Spieler deuten. 
  • Ressourcen-Spieler durch Körpersprache aktivieren. 
  • Neue Haltungen verankern, die auch im Alltag wirken. 

 

TeamPLAY und ...
TP Blob 4
TP Blob 2
TeamPLAY Schöpfer
TP Blob 5
TP Blob 7

Wie kombinierst du diese beiden Systeme?

Erste Schritte mit TeamPLAY & Embodiment

  • Spieler wählen – Ziehe eine Karte, z. B. Clown, Absicherer, Umsetzer. 
  • Körper spüren – Nimm Haltung und Atmung dieses Spielers ein. 
  • Dialog erleben – Wechsel von Spieler zu Spieler: Wie fühlt sich jeder im Körper an? 
  • Ressourcen aktivieren – Übe bewusst die Haltung eines stärkenden Spielers (z. B. Mentor, Held). 
  • Integration – Nutze diese Haltungen als Anker in Alltagssituationen.


Beispiel-Dialog im Coaching:

  • Klient zieht die Karte Zweifler. 
  • Er nimmt eine zusammengesunkene Haltung ein, Kopf nach unten. 
  • Danach die Karte Mentor: Aufrechte Haltung, tiefer Atem, ruhiger Blick. 
  • Reflexion: „Wie verändert sich meine innere Stimme, wenn mein Körper anders spricht?“ 

Wie kannst du es anwenden und was bringt es?

Anwendungsideen

  • In Coachings, um innere Spieler körperlich erfahrbar zu machen 
  • In Workshops, als Auflockerung oder Vertiefung von Reflexion 
  • Im Selbstcoaching, um Spieler durch Haltung bewusst einzuladen 
  • In Stresssituationen, um stärkende Spieler körperlich zu verankern 


Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst

  • Du erkennst, wie Spieler sich im Körper ausdrücken. 
  • Du spürst den Unterschied zwischen blockierenden und ressourcenreichen Spielern. 
  • Du verankerst hilfreiche Spieler über Körperhaltung. 
  • Du nutzt Embodiment als schnellen Zugang zu inneren Kräften. 
  • Du machst aus Denken ein ganzheitliches Erleben. 

3 Fragen für deinen Start

  1. Welchen Spieler möchte ich heute körperlich spüren? 
    👉 Ziehe eine Karte und nimm seine Haltung ein. 
  2. Wie verändert sich mein Gefühl, wenn ich die Haltung dieses Spielers einnehme? 
    👉 Beobachte Atem, Spannung, Emotion. 
  3. Welche Spielerhaltung möchte ich im Alltag öfter nutzen? 
    👉 Verankere sie als kleinen „Körper-Anker“. 

Embodiment heißt: Deine inneren Spieler fühlen und leben.

Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.