TeamPLAY und
positive Psychologie
Entfalte deine Stärken – mit der Vielfalt deines Inneren Teams.
So kannst du die Ansätze der Positiven Psychologie nicht nur kennen, sondern täglich bewusst leben.
Was ist positive Psychologie?
Die positive Psychologie, maßgeblich von Martin Seligman geprägt, erforscht, was Menschen glücklich, resilient und erfüllter macht.
Im Mittelpunkt stehen Stärken, Ressourcen und positive Emotionen – statt ausschließlich Defizite und Probleme zu betrachten.
Bekannte Modelle sind z. B. PERMA (Positive Emotionen, Engagement, Relationships, Meaning, Accomplishment) oder die Character Strengths (Charakterstärken).
Die positive Psychologie zeigt, was dich erfüllt – doch wie setzt du das konkret in deinem Alltag um?
Warum ist TeamPLAY eine ideale Ergänzung?
Positive Psychologie identifiziert deine Stärken – TeamPLAY macht sie in deinem Inneren Team sichtbar und nutzbar.
Denn aus TeamPLAY-Sicht können Charakterstärken als Spielerrollen verstanden werden:
- Neugier könnte vom Abenteurer oder Schöpfer getragen werden.
- Liebe und Mitgefühl leben in der Liebenden oder dm Einfühlsamen.
- Selbstregulation übernimmt der Planer oder die Realistin.
- Mut zeigt sich im Held oder Rebell.
- Kreativität steckt im Schöpfer oder der Selbstentwickler.
Mit TeamPLAY kannst du diese Stärken gezielt einsetzen, sie trainieren und bewusst in deinen Alltag holen – anstatt nur zu wissen, dass du sie hast.
Mit TeamPLAY kannst du:
- Deine Stärken in klare Spielerrollen übersetzen.
- Spieler gezielt aktivieren, um PERMA-Elemente zu stärken.
- Positive Emotionen im Inneren Team bewusst fördern.
- Herausforderungen als Trainingsfeld für deine Stärken nutzen.
Wie kombinierst du diese beiden Systeme?
Erste Schritte mit TeamPLAY & positiver Psychologie
- Bestimme deine wichtigsten Charakterstärken (z. B. über einen VIA-Test oder Selbstreflexion).
- Lege deine TeamPLAY-Karten aus und finde die Spieler, die diese Stärken verkörpern.
- Starte ein inneres Teammeeting: „Wie können wir diese Stärken heute leben?“
- Entwickle konkrete Handlungen, die positive Emotionen, Sinn und Erfolge fördern.
- Feiere kleine Erfolge bewusst mit deinem Inneren Team.
Beispiel-Dialog im Inneren Team:
Verbinderin (Gemeinschaft): „Lass uns heute bewusst Zeit mit Freunden verbringen.“
Held (Mut): „Und ich spreche das Thema an, das wir bisher gemieden haben.“
Schöpfer (Kreativität): „Ich habe eine Idee, wie wir es spielerisch gestalten können.“
Realistin (Machbarkeit): „Ich halte den Rahmen, damit wir dranbleiben.“
Wie kannst du es anwenden und was bringt es?
Anwendungsideen
- Im Selbstcoaching, um mehr Sinn, Freude und Erfüllung zu erleben
- In Coachings, um Klient:innen von der Stärkenanalyse in die Umsetzung zu bringen
- In Teams, um kollektive Stärken sichtbar zu machen
- In Veränderungsprozessen, um Motivation und Resilienz zu stärken
Erkenntnisse, die du mit TeamPLAY gewinnen kannst
- Du erkennst, welche Spieler deine Stärken tragen.
- Du lernst, sie bewusst und gezielt einzusetzen.
- Du erlebst mehr positive Emotionen im Alltag.
- Du stärkst Sinn, Engagement und Verbundenheit.
- Du entwickelst eine positive, ressourcenorientierte Selbstführung.
3 Fragen für deinen Start
- Welche Stärke möchte ich heute bewusst leben?
👉 Nimm deine Karten und wähle den Spieler, der sie am besten verkörpert. - Wie kann ich diese Stärke in einer aktuellen Herausforderung einsetzen?
👉 Starte ein Teammeeting und sammle Ideen. - Wer aus meinem Inneren Team unterstützt mich, dranzubleiben?
👉 Lade diesen Spieler bewusst ein.
Lass deine Stärken spielen – und dein Inneres Team wird aufblühen
Diese 5 TeamPLAY Lösungen helfen dir dabei.






