Sie befinden sich hier:

… Schulen

Frieden im Klassenzimmer.

TeamPLAY für Schulen

Für mehr emotionale Stabilität, Selbstreflexion und ein starkes Miteinander im Schulalltag.

Du hilfst Schüler:innen und Lehrkräften, ihre Gefühle zu verstehen, Konflikte zu klären und sich selbst besser zu führen – für mehr innere Ruhe, soziale Verbundenheit und ein lebendiges Lernklima.

3
TP Blob 9
TP Blob 11
emotion5
TP Blob 11
TP Blob 12

Was bringt dir das?

Hier siehst du die bisher erlebten Effekte, die wir in Prozessen erlebt haben.

Nur wer sich selbst versteht, kann andere verstehen. Empathie ist also der Schlüssel zu mehr Frieden im Klassenzimmer.

60 Minuten pure Inspiration

Wie wirkt TeamPLAY in der Schule? Unsere Webinaraufzeichnung für dich.

Überfachliche Kompetenzen werden immer wichtiger

Was entscheidet über eine gute Zukunft?
Was entscheidet über eine gesunde Schulzeit?

Viele wissen natürlich, dass es heute bei weitem nicht mehr reicht ausschließlich fachliche Qualifikationen zu erwerben. Die Basis von allem ist der Reifegrad der Persönlichkeit. Und diese Bildung kommt häufig zu kurz. Sowohl in vielen Elternhäusern, als auch in der Schule.

Mit TeamPLAY im Klassenzimmer können wir hier einen Unterschied machen.

Leicht, schnell und hoch wirksam.

Wie gut funktioniert TeamPLAY?

Über 200 Bewertungen mit 4,9 ⭐️ sagen ja.

So funktioniert TeamPLAY

Videos für Coaches

9 Videos

Wie kannst du jetzt loslegen?

Diese TeamPLAY Lösungen empfehlen wir für die Schule. Wir sponsorn mit unserem Verein Next Talents e. V. 45 % von den TeamPLAY Karten. Das ist unser Beitrag für Schulentwicklung.

Eine App.
Ein Schülerkurs.
Kostenlos.

Zwei hochmotivierte Lehrerinnen aus unserem Umfeld haben für einen Kurs aufgenommen, damit Schüler nachhaltiger mit TeamPLAY arbeiten können. Auch ohne Zeit im Klassenzimmer.

Hier mal ein Auszug aus den Videos:
app
TP Blob 2
TP Blob 4

TeamPLAY für Schulleitung & Kollegium

Ziel:
Klarheit, Kooperation und Entwicklung im Schulteam stärken
Personalentwicklung & Gespräche

✅ Spieler für die eigene Führungsrolle reflektieren („Womit gehe ich in Führung?“)

✅ Lehrkräfte erkennen ihre aktiven und überforderten Spieler

✅ Spieler-Gespräche zur Entwicklung („Welcher Player wird vermisst?“)
Supervision & kollegiale Beratung

✅ Spieler bei Konflikten im Kollegium benennen und moderieren

✅ Typische Spannungsfelder: Absicherer vs. Abenteurer, Planer vs. Freiheitssucher
Team- & Jahrgangsarbeit

✅ Spieler checken: Wer bringt welche Ressourcen ins Team?

✅ Aufgabenverteilung: Wer eignet sich für Leitung, wer für Struktur, wer für kreative Impulse?
Motivation & Burnout-Prävention

✅ Spieler-Aufstellung zum Thema „Was gibt mir Energie – was raubt sie mir?“

✅ Frühwarnsystem: Dominanz einzelner Spieler erkennen (z. B. überaktiver Zweifler)
Schulentwicklung & Fortbildungen

✅ Welche Spieler braucht das Kollegium aktuell für Veränderung?

✅ Bedarfsanalyse über Kartenlegen (z. B. „Was würde der Selbstentwickler vorschlagen?“)

TeamPLAY mit Schüler:innen (und Lehrer:innen)

Ziel:
Selbstreflexion, Motivation und Beziehungsgestaltung fördern
Lernentwicklungsgespräche

✅ Welche Spieler helfen dir beim Lernen? Welche stehen dir gerade im Weg?

✅ Schüler:innen zeigen ihre aktiven Spieler (z. B. „Der Clown bremst mich gerade aus …“)
Einstieg & Reflexion im Unterricht

✅ Einstieg: „Welche Spieler brauchst du heute für diese Aufgabe?“

✅ Abschluss: „Auf welchen Player bist du heute besonders stolz – warum?“
Teambuilding & Gruppenarbeit

✅ Gruppen nach Spielerprofilen zusammenstellen: kreative vs. strukturierende Rollen

✅ „Welche deiner Spieler helfen der Gruppe – welche könnten stören?“
Förderbedarf & Differenzierung

✅ Spieler nutzen zur individuellen Unterstützung (z. B. Heiler bei Reizüberflutung)

✅ Bei ADHS: Fokussierer und Clown im Dialog moderieren
Berufsorientierung

✅ Spieler aufstellen: Wer passt zu welchem Berufsfeld?

✅ „Welcher deiner Spieler möchte im späteren Job auf keinen Fall fehlen?“

Stimmen aus dem Schulumfeld